Menü schließen Über uns Neubau & antike Violine Wissenswertes Service Kontakt




☰


Über uns Neubau & antike ViolineWissenswertes Service Kontakt

Häufige Reparaturen

Hier finden Sie eine kurze Erklärung zu oft vorkommenden Reparaturarbeiten und Serviceleistungen.
Diese Liste wird noch erweitert.

.

Das Set-up , die Einrichtung einer Violine

Warum ist das Set-up wichtig?
Jedes Instrument klingt einzigartig und auch jeder Spieler ist einzigartig.
Durch die richtige Einrichtung/ Set-up ihres Streichinstrumentes optimiert man die Klang eines Instrumentes.
Kommt ein Spieler für ein neues Setup / Einstellung in unsere Celler Geigenbau- Werkstatt versuchen wir Folgendes zu optimieren:

  • die Spielbarkeit
  • das Klangpotental
  • die Ansprache und Klangfarbe

    Wie dies zu optimieren ist, hören wir beim Anspiel des Instrumentes durch seinen Spieler aufmerksam zu und können dann Vorschläge zur verbesserten Einrichtung machen und natürlich in unserer celler Geigenbau-Werkstatt auch ausführen.

    Komfort und leichte Anspielbarkeit sollte ein Muss für die Bespielbarkeit eines Instrumentes sein. Dies ist durch die richtigen Masse der Griffbretthöhe, des Halswinkels, der Saitenlänge usw. möglich, ist dies exakt eingestellt ist zumindest die leichte Spielbarbeit schon gegeben. Durch Justierung der Stimme und eventuell auch Erneuerung des Bassbalkens kann man auf das Klangpotential, die Ansprache und auch die Klangfarbe Einflussnehmen. Ein Instrument kann durch diese Optimiereungen freier Schwingen, wird obertonreicher.
    Desweitern kann man, wenn die grundlegende Einstellung erfolgt auf die persönlichen Vorlieben des Spielers noch durch die Justierung der Stimme eingehen


  • Bogen neu behaaren

    Wann sollten Sie Ihren Bogen neu beziehen lassen…

    Berufsmusiker lassen ihre Bögen im Durchschnitt von etwa 3-6 Monaten neu mit Haaren beziehen.
    Schüler und Musiker die etwas eine Stunde pro Tag üben und wöchentlich in einem Orchester oder ähnlichen spielen brauchen ca. nach 2 Jahren einen neuen Haarbezug.

    Zeit für einen neuen Bezug ist es :

  • Haare nicht mehr richtig greifen, und mehr Kolofonium benötigt wird damit der Bogen richtig greift.
  • Die Haare länger geworden sind und der Bogen nicht mehr richtig gespannt werden kann
  • Der Bogenbezug zu viele Haare verloren hat.
  • Der Bezug schmutzig, verklebt ist und die Haare stark vergilbt sind


  • Wirbel einpassen

    Um die Wirbel in den Wirbelkasten eines Instrumentes einzupassen braucht man Wirbel aus gut abgelagertem Holz, oft wird hierfür das sehr harte Ebenholz verwendet.

  • Die Wirbelschäfte werden mit einem Wirbelabdreher im gewünschten Konus abgedreht
  • Das Wirbelloch wird mit einer konischen Reibahle passend zur Schaftdichte aufgerieben
  • Die, auf der gegenüberliegenden Seite des Wirbelkastens herausstehenden Wirbelschäfte werden angesägt und mit einem „Linsenkopf“ versehen
  • Die Saitenlöcher werden an die passende Position in die Wirbelschäfte gebohrt
  • Die Wirbel werden dann mit Wirbelseife und Kreide gängig gemacht

  • Griffbbrett abrichten

    Ein Griffbrett abrichten ist ein wichtiger Arbeitsschritt bei Reparaturen. aber auch bei neugebauten Instrumenten.

  • Ein Griffbrett, dieses ist meistens aus Ebenholz, wird mit einem Hobel und einer Ziehklinge nach dem Aufleimen auf den Instrumentenhals so abgerichtet, das keine Buckel oder Dellen zurückbleiben.
  • Das Griffbrett erhält hierbei zudem auch einen bestimmten Durchhang, damit die Saite beim Anstreichen nicht auf das Griffbrett aufschlägt.
  • Abschließend wird das Griffbrett fein geschliffen und mit Öl poliert

  • Ein Instrument spielfertig machen

    Unter dem Begriff "Spielfertigmachen" versteht man folgende Arbeitsschritte:

  • Das Abdrehen der Wirbel und Einpassen der Wirbel in den Wirbelkasten
  • Das Griffbrett abrichten bzw abziehen
  • Den Obersattel zu dem Griffbrett anpassen und die Saitenkerben anlegen
  • Einsetzen und justieren des Stimmstockes in den des Geigenkörper
  • Steg auf die Geigendecke aufschneiden und die Saitenlage durch die Stehhöhe festlegen
  • Den Steg klanglich auf das Instrument abstimmen
  • Die Hängelsaitenlänge dem Instrument anpassen




  • © Copyright by www.geigenbau-uebel.de FAQ - Kontakt - Impressum - Datenschutzbestimmungen - 2021
    Tolles aus Celle ...